Instinkte, Wissenschaft und Religion (teil 1 of 2): Selbstaufopferung bei Tieren
Beschreibung: Instinkte, wie Selbstaufopferung, sind wissenschaftlich nicht erklärbar, und sie reichen aus, um die Theorie der natürlichen Auslese „umzustürzen”, wie Darwin selbst einräumte. Teil 1: Das Problem des Instinkts und Beispiele aus dem Tierreich.
- von A.O.
- Veröffentlicht am 25 Oct 2010
- Zuletzt verändert am 17 Jun 2012
- Gedruckt: 289
- Gesehen: 16,437
- Bewertet von: 132
- Emailed: 0
- Kommentiert am: 0
Lebewesen müssen sich reproduzieren, um ihre Art zu erhalten. Allerdings zeigt sich die Reproduktion häufig selbst als nicht ausreichend, wenn es den Lebewesen nicht gelingt, sich genug um ihren Nachwuchs sorgen, kann das Neugeborene nicht überleben. Mit anderen Worten: wenn die Lebewesen nicht das Bedürfnis verspüren, ihren Nachwuchs zu beschützen und nach ihm zu sehen und darin nicht erfolgreich sind, würden die neugeborenen Geschöpfe nicht in der Lage sein, für sich zu sorgen und sie würden bald sterben.
Wenn wir die Natur betrachten, werden wir beobachten, dass die Mehrzahl der Lebewesen erstaunliche Selbstaufopferung zeigen, um ihre Jungen zu schützen und um ihnen die beste Fürsorge zu geben. Manchmal in einer selbstlosen Art, die unvergleichlich ist, mit der Art des Opfers wie Menschen es leisten. Außerdem riskieren diese Lebewesen für ihren Nachwuchs sogar ihre Leben, ohne auch nur einen Augenblick zu zögern. Wie also hat sich diese Selbst-Aufopferung bei Tieren entwickelt?
Evolutionisten behaupten, dass die Selbst-Aufopferung, die Lebewesen an den Tag legen, besonders die, die sie für ihren Nachwuchs zeigen, ein Instinktverhalten ist. Was bedeutet denn Instinkt?
Evolutionisten definieren Instinkt als einen Sinn von Intuition, der den Lebewesen angeboren ist. Sie behaupten, dass eine innere Stimme einer Spinne, einem Vogel, einem Löwen oder einem winzigen Insekt einflüstert, sich selbst aufzuopfern, damit die Generationen weiter bestehen. Auf die Frage, von welcher Quelle diese Stimme stammt, antworten sie tollkühn: „Mutter Natur”. Aus der Sicht der Evolutionisten ist jedes Naturphänomen ein Wunder der Natur.
Es ist allerdings offensichtlich, dass diese Behauptung nutzlos und bedeutungslos ist, denn die Natur selbst ist bereits eine erschaffene Einheit, die aus Steinen, Blumen, Bäumen, Flüssen und Bergen besteht, wie uns allen bekannt ist. Es ist offensichtlich, dass diese Einheiten nicht zusammen kommen können, um ein Lebewesen mit einem neuen Zug auszustatten, der ein Produkt der Intelligenz ist.
Sogar Darwin selbst war sich vom Anfang an dieses logischen Fehlers bewusst. In seinem Buch ´The Origin of Species´ (Der Ursprung der Arten), das er 1859 schrieb, drückte er seine Zweifel über seine eigene Theorie mit folgenden Worten aus:
“Ich habe gedacht, es wäre passender, das Thema gesondert zu behandeln, insbesondere, weil so etwas wundervolles wie der Instinkt eines Bienenstocks, der seine Zellen baut, vielen Lesern als eine Schwierigkeit erschienen wäre, die ausreichen würde, um meine ganze Throrie umzuwerfen.” (Charles Darwin, The Origin of Species, S. 233)
Forschungen über Lebewesen, die von Wissenschaftlern geleitet wurden, haben gezeigt, dass sie in einer erstaunlichen Harmonie, Koordination und Zusammenarbeit miteinander zusammen leben. Wo auch immer man sich in der Natur hinwendet, erkennt man Beispiele hierfür. Beispielsweise stoßen manche kleinen Vögel einen schrillen Alarmschrei aus, wenn sie einen Greifvogel wie einen Habicht oder einen Adler sehen, der sich ihrem Schwarm nähert, um ihre Gefährten vor der Gefahr zu warnen. Indem sie dies tun, ziehen sie die Aufmerksamkeit des Angreifers auf sich selbst. Dieses Verhalten reduziert die Chance zu überleben für den Vogel, der Alarm geschlagen hat, beträchtlich. Aber trotzdem setzt der Vogel sein Leben aufs Spiel, um Hunderte anderer Vögel im Schwarm zu schützen.
Die Mehrzahl der Tiere unternehmen alle Arten von Selbst-Aufopferung für ihre Jungen. Beispielsweise die Brutzeit der Pinguine im Polarwinter. Weibliche Pinguine legen nur ein Ei, überlassen das Brüten den Männchen und kehren zum Meer zurück. Während der vier Monate der Brut muss der männliche Pinguin heftige Stürmen überstehen, die zeitweilig Geschwindigkeiten von 120 km/h erreichen. In den vier Monaten, in denen der männliche Pinguin große Opfer bringt und das Ei nicht verläßt, verliert er die Hälfte seines Körpergewichts wegen Futtermangels. Am Ende der vier Monate zeigt sich der weibliche Pinguin mit einem grossen Futtervorrat. Sie hat in der Zwischenzeit keine Zeit verloren, sondern sie hat für ihr Junges gearbeitet und für Futter gesorgt. Sie leert ihren Magen aus und übernimmt den Job, für das Junge zu sorgen.
Instinkte, Wissenschaft und Religion (teil 2 von 2): Eine Islamische Sicht
Beschreibung: Instinkte, wie Selbstaufopferung, sind wissenschaftlich nicht erklärbar, und sie reichen aus, um die Theorie der natürlichen Auslese „umzustürzen”, wie Darwin selbst einräumte. Teil 2: Was der Qur´an über Instinkt zu sagen hat.
- von A.O.
- Veröffentlicht am 01 Nov 2010
- Zuletzt verändert am 01 Nov 2010
- Gedruckt: 293
- Gesehen: 15,736
- Bewertet von: 134
- Emailed: 0
- Kommentiert am: 0
Die Fürsorge, die das Krokodil, ein besonders wildes Tier, für seinen Nachwuchs bereithält, ist ebenfalls ziemlich erstaunlich. Erst gräbt das Krokodil ein Loch für die Brut seiner Eier. Die Temperatur des Lochs darf nie über 30ºC steigen. Ein leichter Anstieg der Temperatur würde das Leben des Nachwuchses in den Eiern bedrohen. Das Krokodil sorgt dafür, dass sich die Löcher, in die es seine Eier ablegt, an ziemlich schattigen Stellen befinden und betreibt zusätzlichen Aufwand, um die Eier auf einer konstanten Temperatur zu halten. Manche Krokodilrassen bauen Nester aus Stengeln auf kaltem Wasser. Wenn die Temperatur des Nestes trotz der Maßnahmen noch steigt, kühlt es das Krokodil, indem es dieses mit Urin besprenkelt.
Die Zeit, in der die Kleinen schlüpfen, ist am wichtigsten, falls das Krokodil versäumt, die Geräusche, die aus dem Nest kommen, zu hören, werden die Kleinen ersticken. Die Krokodilmutter bringt die Eier hervor und hilft ihrem Nachwuchs aus dem Ei, indem sie ihre Zähne als Pinzette benutzt. Das Krokodil mit seinen Rasiermesser-scharfen Zähnen vermeidet die kleinste Bewegung, mit der sie ihre Jungen verletzen könnte. Der sicherste Ort für die Neugeborenen ist der sichere Beutel im Mund der Mutter, der besonders dafür ausgestattet ist, einem halben Dutzend neugeborenen Krokodilen Schutz zu bieten.
Die gewissenhafte Pflege und Fürsorge, die ein wildes Tier wie das Krokodil seinem Nachwuchs gegenüber zeigt, ist nur eines der Beispiele, die die Ungültigkeit der Behauptung der Evolutionisten vom Kampf ums Überleben beweisen, der beinhaltet, dass die Starken überleben und die anderen besiegt werden und verschwinden.
Der Delphin ist ein anders Tier, dass für sein aufopferungsvolles Verhalten bekannt ist. Delphine ziehen ihren Nachwuchs mit großer Fürsorge vom Zeitpunkt ihrer Geburt an groß. Sobald der junge Delphin geboren ist, muss er an die Wasseroberfläche kommen, um Sauerstoff zu bekommen. Um ihn damit zu versorgen, zeigt die Delphinmutter erstaunlich bewusstes Verhalten und indem sie ihre Nasenspitze benutzt, stößt sie ihren Nachwuchs leicht nach oben an die Wasseroberfläche.
Kurz vor der Geburt werden die Bewegungen der Delphinmutter beträchtlich langsamer. Aus diesem Grund begleiten immer zwei andere Weibchen die Mutter bei der Geburt. Immer auf einer Seite der Mutter bleibend, sichern die assistierenden Delphine die Verantwortlichkeit sie vor möglichen Angriffen von Haien zu beschützen, die durch den Geruch des Blutes angezogen werden könnten.
Wie kann dieser Instinkt, der von den Evolutionisten definiert wird, als „ein Antrieb, der bei Tieren beobachtet wird, aber nicht vollständig verstanden wird”, Tiere dazu bringen, zivile Ingenieure zu werden, wenn sie ihre Nester bauen, perfekte Soldaten, wenn sie ihre Jungen oder ihre Kolonien verteidigen und der sogar die aggressivsten Geschöpfe zu milden und gnädigen Geschöpfen gegenüber ihren Jungen werden läßt?
Tatsächlich hatte Darwin ebenfalls Schwierigkeiten, diese Frage zu beantworten, die er selbst hervorgebracht hatte. Er ließ häufiger verbundene Fragen unbeantwortet. In seinem Buch: ´The Origin of Species´ stellt er folgende Fragen:
„Drittens: können Instinkte durch natürliche Auslese errungen und verändert werden? Was sollen wir über einen so wunderbaren Instinkt sagen, der die Biene dazu anleitet, Zellen zu bauen, die die Entdeckungen der besten Mathematiker vorweggenommen haben?“ (Charles Darwin, The Origin of Species, S.205)
Wie man sieht, waren Darwins Zweifel über die “natürliche Auslese” ziemlich präzise. Obwohl Darwin selbst bekennt, dass natürliche Auslese keine vernünftige Erklärung ist, besteht die Mehrzahl der Evolutionisten immer noch darauf, an ihr festzuhalten.
Jeder Mensch, der die Natur mit klarem Bewußtsein beobachtet, sieht, dass Lebewesen nicht brutal, grob oder unbarmherzig sind, wegen des sogenannten Kampfes ums Überleben. Ganz im Gegenteil, Lebewesen sind selbst-aufopfernd aufgrund der „Inspiration“, die ihr Schöpfer ihnen gewährt.
Wie im 68. Vers des 16. Kapitels beschrieben wird:
“Und dein Herr hat der Biene eingegeben...”
“Gott” der Herr der Himmel und der Erde und von allem, was dazwischen ist, der Unendlich Barmherzige und der Allvergebende hat die Kontrolle über alle Lebewesen. Ihre Instinkte, die Darwin mit der Evolution nicht erklären konnte, sind in Wirklichkeit die Inspiration, die Gott allen Lebewesen eingegeben hat.
Alles Leben in der Natur wurde von Gott geschaffen. Alle Lebewesen kommen durch den Willen Gottes zur Existenz und verhalten sich in Übereinstimmung mit seiner Inspiration. Das aufopferungsvolle Verhalten, die Güte und Fürsorge, die Lebewesen ihren Jungen gegenüber zeigen, sind nur eine Reflexion des Namens Gottes, des „Barmherzigen“. Dies wurde im 7. Vers des 16. Kapitels offenbart:.
“Euer Herr ist Gütig, Barmherzig.”
Der Prophet sagte selbst:
“Wahrlich, Gott hat einen Teil Seiner Gnade auf diese Welt verteilt und mit ihr umsorgt eine Mutter ihr Kind und wilde Tiere und Vögel sorgen für einander.” (Sahieh Muslim)
Fügen Sie einen Kommentar hinzu